Tagestour mit Hund
Ausrüstung,  Hund,  Wandern

Tagestour mit Hund – Alles was du Brauchst!

Der Frühling ist endlich da und das Wetter wird immer besser. Wie wäre es, wenn wir uns wieder auf eine Tageswanderung begeben und deinen besten Freund, deinen Hund, mitnehmen?

Eine Tagestour mit dem Hund ist eine großartige Möglichkeit, Zeit in der Natur zu verbringen und eine Bindung zu unserem vierbeinigen Begleiter aufzubauen.

Hier sind einige Tipps, die dir bei der Planung eurer nächsten Tagestour mit deinem Hund helfen können.

Bergfreunde Hundebedarf

Alles was du brauchst für eine erfolgreiche Tagestour mit deinem Hund

In dieses Artikel werden wir besprechen welche Utensilien du brauchst für eine Tagestour mit deinem Hund. Dabei gehen wir ein auf:

Auch geben wir dir die wichtigste Tipps für deine Tagestour mit deinem Hund:

Tagestour mit Hund

Das richtige Geschirr

Halsband

Egal ob dein Hund oft an der Leine zieht oder nicht, ein Halsband für eine Tagestour kann eher unpraktisch sein.

Denn manchmal möchte dein Vierbeiner einfach nur die Nase in die Luft halten und schnuppern. Oder der Wanderweg wird so herausfordernd, dass es schwierig wird, deinen Hund immer in deiner Nähe zu halten. Das kann dazu führen, dass es an der Leine zieht und somit auch am Halsband.

Das wiederholte Ziehen am Halsband kann nervig für deinen Hund sein und sogar zu Nackenschmerzen führen. Also, warum nicht eine alternative Möglichkeit finden, deinen Hund auf der Tagestour zu begleiten?

Hundegeschirr

Wenn du eine Tagestour mit deinem Hund planst, empfehlen wir dir, ihm ein Geschirr anzuziehen, da hierbei weniger Druckstellen entstehen als beim Halsband.

Für einfache Spaziergänge oder flache Strecken kannst du ein normales Hundegeschirr wählen. Achte jedoch darauf, dass das Geschirr perfekt passt und nirgends Druckstellen verursacht. Vor allem im Brustbereich und unter den Ellenbogen deines Hundes sollte es reibungslos sitzen.

Bist du dir nicht sicher, ob das Hundegeschirr richtig sitzt? Kontrolliere nach der Wanderung potenzielle Druckstellen und stelle sicher, dass es keine Verletzungen, Beulen oder Flecken verursacht hat.

Das normale Hundegeschirr hat eine Verbindung zwischen einer Schnalle am Hals und einer Schnalle am Brustbereich. Die Leine wird an der Schnalle zwischen den Schulterblättern befestigt.

Hundegeschirr

Sicherheitsgeschirr

Wenn du mit deinem Hund eine Tagestour in den Bergen planst, empfehlen wir dir, ihm ein Sicherheitsgeschirr anzulegen. Im Gegensatz zu einem normalen Hundegeschirr hat ein Sicherheitsgeschirr zwei Brustschnallen.

Besonders bei schwierigen Bergpassagen kann es passieren, dass dein Hund aus dem Geschirr rutscht oder stürzt. Mit einem Sicherheitsgeschirr kann er jedoch ohne Verletzungen abgefangen werden. Viele Sicherheitsgeschirre haben zudem eine Haltevorrichtung am Rücken, damit du deinen Hund (abhängig von seinem Gewicht) problemlos anheben kannst. Das ist sehr praktisch, wenn es auf deiner Tour schwierige Passagen gibt, die dein Hund alleine nicht bewältigen kann.

Tagestour mit Hund

Sicherheitsgeschirr

Leine

Wenn du eine Tagestour mit deinem Hund planst, möchtest du wahrscheinlich so viel Zeit wie möglich mit deinem Vierbeiner verbringen und dich nicht durch eine Leine einschränken lassen.

Eine Lösung dafür ist eine Leine, die du an deinem Rucksack befestigen kannst. Das gibt dir mehr Freiheit und Flexibilität beim Wandern, besonders wenn du auch Wanderstöcke benutzt oder deine Hände frei haben möchtest.

Eine flexible oder Bungee-Leine ist dabei besonders praktisch, da sie deinem Hund mehr Spielraum gibt und auch kurze Stopps zum Schnüffeln oder anhalten erlaubt, ohne dass sofort Zug auf der Leine entsteht.

LACD Bungee Leine

Tagestour mit Hund

Wasser und Snacks

Dein vierbeiniger Begleiter ist ein wichtiger Teil deiner Tagestour. Daher ist es unerlässlich, genügend Trinkwasser für deinen Hund mitzunehmen. Prüfe vorab auf der Karte, ob es Möglichkeiten gibt, damit dein Hund unterwegs bei einem Bach oder See trinken kann. Bedenke jedoch, dass der Bach oder See im Sommer trocken sein kann oder im Winter sogar gefroren.

Eine separate Trinkflasche für deinen Hund ist eine praktische Lösung für unterwegs. Ein einfaltbarer Trinknapf nimmt wenig Platz im Rucksack ein und ist immer eine gute Idee. Wenn du eine separate Trinkflasche für deinen Hund dabei hast, kannst du sie unterwegs leicht mit Wasser von einem Bach auffüllen. Wenn dein Hund jedoch nicht alles Wasser aus dem Napf trinkt, kannst du es einfach zurück in seine Trinkflasche gießen.

Hunter Silicone Trinknapf

Wie viel Wasser solltest du für deinen Hund einpacken?

Die Menge hängt stark von der Temperatur und der Größe deines Hundes ab. An warmen Sommertagen wird dein Hund mehr Wasser brauchen. Wenn du von einem normalen Tag und einer sechsstündigen Tagestour ausgehst, wird bei einem Gewicht von 15 kg ein Liter Wasser empfohlen. Natürlich ist dies bei jedem Hund unterschiedlich, aber du kennst deinen Hund am besten und kannst am besten abschätzen, wie viel Wasser er benötigt.

Dein Hund liebt es genauso wie du, unterwegs Snacks zu bekommen. Aber achte darauf, dass du deinem Hund nicht zu viel auf einmal gibst. Wir alle mögen es nicht, wenn wir uns vollgefressen fühlen und Leistung bringen müssen. Daher nehme ich immer ein paar Snacks für meinen Hund mit, damit ich ihn während einer Pause belohnen kann.

Pause

Dein Hund ist bei der Tagestour dein treuer Begleiter, also solltest du ihn nicht nur genug Wasser und Snacks mitnehmen, sondern auch darauf achten, dass er sich wohl fühlt. Achte auf Anzeichen von Müdigkeit und Überanstrengung. Wenn dein Hund müde wird, gönne ihm eine Pause und lass ihn sich ausruhen.

Wenn die Sonne im Hochsommer am strahlendsten ist, muss man besonders aufpassen, dass der Hund sich nicht überhitzt. Am besten legst du mehrere Pausen ein und gibst deinem treuen Begleiter immer wieder die Möglichkeit, sich im kühlen Schatten auszuruhen.

Wenn du jedoch über die Baumgrenze wanderst und es keinen Schatten gibt, musst du ein wenig kreativ werden. Ich persönlich nutze dann meine Wanderstöcke und eine Jacke, um ein schattiges Plätzchen für meinen Vierbeiner zu basteln. Das gibt ihm die Möglichkeit, sich ein wenig zu erholen und seine Kräfte zu sammeln.

Vergiss auch nicht, ihm ausreichend Wasser anzubieten, damit er nicht dehydriert.

Tagestour mit Hund

Wanderschuhe

Wenn wir in den Bergen unterwegs sind, tragen wir auch Bergschuhe. Aber im Ernst, dein Hund braucht normalerweise keine Wanderschuhe. Wenn dein Hund eine gute Ausdauer hat und längere Strecken gewohnt ist, sollten keine Schuhe erforderlich sein.

Wozu dienen Hundeschuhe?

Erstens, wenn dein Hund nicht daran gewöhnt ist, lange Strecken zu laufen. Es kann passieren, dass die Pfoten nach einer sechsstündigen Tageswanderung abgenutzt sind und Risse oder Wunden entstehen.

Der Boden spielt auch eine wichtige Rolle. Wenn du viel auf Asphalt oder Felsen unterwegs bist, werden die Pfoten sehr schnell abgenutzt. Wenn du deine Route planst, kannst du einschätzen, wie lange du auf Asphalt oder rauem Felsen unterwegs bist. Und wenn du länger als eine Stunde auf rauem Boden wanderst, ist es ratsam, deinem Hund Schuhe anzuziehen.

Muss der Hund vier Schuhe tragen?

In der Regel nicht. Bei Wanderungen mit wenig Höhenmetern musst du normalerweise keine Schuhe anziehen. Aber wenn die Tour viele Höhenmeter bergauf oder bergab geht, oder wenn der Boden rau ist, kannst du darüber nachdenken, die Pfoten deines Hundes zu schützen.

Wenn dein Hund bergauf geht, belastet er die Hinterpfoten mehr, entweder beim Hochspringen oder Gehen. Hier kannst du nur zwei Schuhe anziehen, und zwar nur für die Hinterpfoten. Wenn dein Hund viel auf Felsen springen muss, ist es auch ratsam, Schuhe anzuziehen.

Beim Bergabgehen kommt mehr Belastung und Abnutzung auf die Vorderpfoten. Hier kannst du die Schuhe wechseln und sie für die Vorderpfoten deines Hundes anziehen.

Müssen Hundeschuhe immer angezogen werden?

Das hängt vom Hund ab. Wenn dein Hund viel Hornhaut an den Pfoten hat, sind Schuhe weniger notwendig. Du kannst dies überprüfen, indem du die Pfoten mit deiner Hand untersuchst. Fühlen sie sich an wie Sandpapier? Dann hat dein Hund viel Hornhaut.

Wenn dein Hund jedoch lange Tagestouren nicht gewohnt ist oder weniger Hornhaut hat, solltest du in Betracht ziehen, Schuhe zu kaufen.

Kontrolliere immer die Pfoten deines Hundes auf Wunden oder Risse nach jeder langen Wanderung oder Tageswanderung. So weißt du beim nächsten Mal, ob Schuhe notwendig sind oder nicht.

Eine Ausnahme, bei der dein Hund definitiv Schuhe tragen sollte, sind dornige Böden.

Ruffwear Grip Trex Hundeschuhe

Wenn du dich dafür entscheidest, deinem Hund Schuhe anzuziehen, ist es sehr empfehlenswert, zuerst zu Hause und dann auf kurzen Spaziergängen mit Schuhen zu trainieren. Es wird sich für deinen Hund am Anfang sehr ungewohnt anfühlen, und es ist wichtig, dass dein Hund auf der Tageswanderung sicher und agil unterwegs sein kann.

Tagestour mit Hund

Tagestour mit Hund

Eine Tagestour mit deinem Hund kann eine unvergessliche Erfahrung sein. Es ist wichtig, sich gut vorzubereiten, um sicherzustellen, dass du und dein vierbeiniger Begleiter eine angenehme und erfolgreiche Wanderung haben.

Vergiss nicht, genügend Wasser und Snacks mitzunehmen, die Route im Voraus zu planen und die Wettervorhersage zu überprüfen. Entscheide auch, ob dein Hund ein Halsband oder ein Geschirr tragen sollte und ob Hundeschuhe notwendig sind. Mit diesen Vorbereitungen und ein wenig Training, wirst du und dein Hund bestens für eine unvergessliche Tagestour gerüstet sein!


Biwakieren mit Hund

Biwakieren mit Hund: Gemeinsam im Freien

Verbringe eine Nacht im Freien mit deinem treuen Begleiter! Hier findest du Tipps, Tricks und Ausrüstung für das Biwakieren mit deinem Hund!

Mehr lesen…


Bergfreunde Hundebedarf

Im Jahr 2016 hat Daphne ihre Sachen gepackt und ist aus den Niederlanden in die wunderschöne Schweiz gezogen. Ihr Ziel? Die majestätischen Berge! Ob Klettern, Wandern, Gleitschirmfliegen oder Campen - für Daphne gibt es nichts Schöneres als Zeit in den Bergen zu verbringen. Und wenn sie mal eine Pause einlegt, sitzt sie einfach da und lässt die atemberaubende Natur auf sich wirken. Ihr ständiger Begleiter auf diesen Abenteuern ist ihr treuer Hund. Die beiden sind unzertrennlich und teilen ihre Leidenschaft für die Natur. Daphne ist sich sicher, dass nichts sie je auseinanderbringen kann. Die Berge sind für sie nicht nur ein Ort zum Entspannen, sondern auch eine Quelle der Inspiration. Sie geben ihr Kraft und motivieren sie, ihre Grenzen zu überschreiten und immer weiter zu gehen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert