Trekking nahrung selber machen
Ausrüstung,  Wandern

Trekking-Nahrung Selber Machen

Trekking und Wandern sind großartige Möglichkeiten, um Zeit in der Natur zu verbringen und den Alltag hinter sich zu lassen. Doch um bei einer mehrtägigen Tour genügend Energie zu haben, ist es wichtig, ausreichend Nahrung mitzuführen. Statt teure Fertiggerichte zu kaufen, kann man seine Trekking-Nahrung auch selber machen.

In diesem Blog-Beitrag erfährst du, warum selbstgemachte Trekking-Nahrung die beste Wahl ist, welche Zutaten du benötigst und welche Rezepte einfach und schnell zuzubereiten sind. So kannst du auf deiner nächsten Tour nicht nur Geld sparen, sondern auch gesunde und leckere Mahlzeiten genießen.

Die Vorteile von Trekking-Nahrung selber machen

Wenn es um das Essen während einer Trekkingtour geht, gibt es viele Optionen. Du könntest einfach Fertiggerichte kaufen oder Riegel und Snacks mitnehmen. Aber wusstest du, dass du auch deine eigene Trekking-Nahrung selbst herstellen kannst? Es gibt viele Vorteile, die für das Selbermachen sprechen.

Erstens kannst du so sicherstellen, dass du nur hochwertige Zutaten verwendest, die deinen Anforderungen entsprechen. Du weißt genau, was in deinem Essen drin ist und kannst gezielt auf deine Bedürfnisse eingehen. Wenn du beispielsweise eine vegane oder glutenfreie Ernährung bevorzugst, kannst du deine Trekking-Nahrung genau darauf abstimmen.

Zweitens ist selbstgemachte Trekking-Nahrung in der Regel deutlich günstiger als Fertiggerichte oder Snacks. Du sparst also nicht nur Geld, sondern reduzierst auch den Abfall, den du produzierst. Denn oft sind Fertiggerichte in viel Plastik und Verpackungsmaterial eingepackt.

Drittens schmeckt selbstgemachte Trekking-Nahrung oft besser als gekaufte Alternativen. Du kannst deine Mahlzeiten genau nach deinem Geschmack zubereiten und hast so immer etwas dabei, auf das du dich freuen kannst.

Alles in allem gibt es also viele gute Gründe, um deine Trekking-Nahrung selber zu machen. Im nächsten Kapitel erfährst du, welche Zutaten du benötigst und wie du sie am besten kombinierst.

trekking nahrung selber machen

Die wichtigsten Zutaten für Trekking-Mahlzeiten

Wenn es darum geht, deine eigene Trekking-Nahrung herzustellen, sind die richtigen Zutaten entscheidend. Du willst schließlich sicherstellen, dass du genügend Energie für deine Tour hast, aber auch, dass deine Mahlzeiten schmackhaft und abwechslungsreich sind. Hier sind die wichtigsten Zutaten für Trekking-Mahlzeiten:

  1. Kohlenhydrate: Sie sind die Hauptenergiequelle für deinen Körper und sollten daher in jeder Mahlzeit enthalten sein. Gute Kohlenhydratquellen für Trekking-Nahrung sind Haferflocken, Reis, Quinoa, Couscous und Nudeln.
  2. Proteine: Proteine helfen deinem Körper, Muskeln aufzubauen und zu reparieren. Sie sollten daher auch in jeder Mahlzeit enthalten sein. Gute Proteinquellen für Trekking-Nahrung sind Hülsenfrüchte, Tofu, Nüsse, Samen und Fleisch (falls du Fleisch isst).
  3. Gemüse und Obst: Sie sind wichtige Lieferanten von Vitaminen und Mineralstoffen, die dein Körper während einer Trekkingtour braucht. Außerdem geben sie deinen Mahlzeiten Geschmack und Abwechslung. Gute Optionen für Trekking-Nahrung sind getrocknete Früchte, Gemüsechips, Gemüsekonserven und Fruchtpürees.
  4. Fette: Fette sind eine wichtige Energiequelle und helfen deinem Körper, wichtige Nährstoffe aufzunehmen. Gute Fettquellen für Trekking-Nahrung sind Nüsse, Samen, Avocado und Olivenöl.

Wenn du diese Zutaten auf deiner Tour dabei hast, kannst du dir leicht und schnell leckere und gesunde Mahlzeiten zubereiten. Im nächsten Kapitel erfährst du, wie du diese Zutaten am besten kombinierst, um abwechslungsreiche Trekking-Nahrung herzustellen.

Grundrezepte für Trekking-Nahrung

Um Trekking-Nahrung selber zu machen, gibt es viele Möglichkeiten. Hier sind einige grundlegende Rezepte, die du leicht auf deine Bedürfnisse und Vorlieben anpassen kannst:

  1. Haferflocken mit Trockenfrüchten: Haferflocken sind eine großartige Quelle für Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die dich während deiner Tour satt halten. Mische einfach Haferflocken mit heißem Wasser und füge getrocknete Früchte hinzu. Du kannst auch Nüsse und Samen für zusätzliche Proteine und Fette hinzufügen.
  2. Reis mit Gemüse: Koche einfach Reis nach Anleitung und füge dann Gemüse deiner Wahl hinzu, wie z.B. getrocknete Paprika, Zucchini oder Karotten. Wenn du möchtest, kannst du auch eine Soße aus Sojasauce und Olivenöl herstellen.
  3. Couscous-Salat: Koche einfach Couscous nach Anleitung und füge dann Gemüse deiner Wahl hinzu, wie z.B. Tomaten, Gurken und Zwiebeln. Füge Olivenöl und Zitronensaft für den Geschmack hinzu.
  4. Nudeln mit Tomatensoße: Koche einfach Nudeln nach Anleitung und füge dann eine Tomatensoße hinzu. Du kannst Tomatensoße selbst herstellen oder eine fertige Soße verwenden.
  5. Dörrfleisch und Nüsse: Eine schnelle und einfache Möglichkeit, Energie und Protein zu bekommen, ist das Essen von Dörrfleisch und Nüssen. Du kannst sie einfach in einer Tupperdose mitnehmen und während deiner Tour snacken.

Diese Grundrezepte bieten eine solide Basis für deine Trekking-Nahrung. Du kannst sie leicht anpassen und variieren, um deine eigenen Lieblingsmahlzeiten zu kreieren.

5 Trekking-Nahrung Rezepte zum selber machen


1. Müsli-Riegel

ZUTATEN:

3 Tassen Hafernüssen ungesüsst
1 Tasse Haferflöcken
1 Tasse Kerne/Samen-Mix (z.B. Sonnenblumenkerne, Sesamsamen oder Kürbiskerne)
1 Tasse Nüsse gehackt (z.b. Baumnüsse, Pekannüsse, Cashewnüsse, Haselnüsse, Mandeln)
1 Tasse Rosinen gehackt (oder Cranberries)
4 EL Vollkornmehl

1/2 Tasse Kokosöl
1/2 Tasse Honig
100 Gram Schokolade

ZUBEREITUNG: 

  1. Mische alle trockenen Zutaten; Hafernüssen, Haferflöcken, Kerne/Samen, gehackte Nüsse, gehackte Trockenfrüchte und Mehl in einer grossen Schüssel.
  2. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  3. Erhitze das Öl in einer Pfanne und gib den Honig dazu. Lass alles unter Rühren aufkochen, bis die Flüssigkeit karamellisiert.
  4. Gib die karamellisierte Flüssigkeit über die gemischten Trockenzutaten und mische alles gründlich durch, bis alles von der klebrigen Flüssigkeit ummantelt ist.
  5. Gib die Mischung auf das Backpapier und verteile sie.
  6. Lege ein weiteres Backpapier auf die Mischung und drücke alles gut fest. Je platter die Masse ist, desto besser halten später die Riegel zusammen.
  7. Entferne das obere Backpapier und backe das Riegelblech bei 150°C Umluft ca. 25 Minuten goldbraun im vorgeheizten Ofen.
  8. Nimm das Blech heraus und lasse die Masse auskühlen. Schmelze die Schokolade und streiche sie über die Masse, lasse wieder auskühlen. Schneide mit einem Brotmesser vorsichtig in gewünschte Riegel und bewahre sie in einer Dose auf. Warte, bis die Masse richtig hart geworden ist, bevor du die Riegel schneidest.
Trekking nahrung selber machen

2. Müsli mit getrockneten Früchten

ZUTATEN:

100g Haferflocken
30g Milchpulver
250 ml Wasser, gekocht
Handvoll Nüsse (z.B. Haselnüsse, Cashewnüsse, Erdnüsse)
Handvoll Rosinen, Cranberries oder Datteln
Getrocknete Früchte, z.B. Bananen, Erdbeerren oder Mangos

ZUBEREITUNG:

Alle Zutaten mischen und kochendes Wasser hinzufügen.

TIPP:

Milchpulver kann in einem Outdoor-Laden gekauft werden. Eine Packung Milchpulver (250 Gramm) entspricht zwei Litern Milch.


3. Linsensuppe mit Kokosmilch und Curry-Gewürzen

ZUTATEN:

200g Rote Linsen
1 Dose Kokosmilch
1 Zwiebel, gehackt und getrocknet
2 Knoblauchzehen, gehackt und getrocknet
Evtll. 1 Karotte, gehackt und getrocknet
Evtll. 1 Kartoffel, gehackt und getrocknet
Mischung von Currypulver, Kreuzkümmel und Paprikapulver
1 TL Salz
500 ml Wasser

VORBEREITUNG:

Gewürze zusammen mischen. Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Karotte und Kartoffel in eine Tüte zusammentun. Gewürze hinzufügen.

Die Kokosmilch separat transportieren.

ZUBEREITUNG AUF TOUR:

500 ml Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Tüte mit dem Gemüse und Gewürzen hinzufügen. Kokosmilch hinzufügen und die Suppe zum Kochen bringen. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und die Suppe eine cremige Konsistenz hat. Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

trekking nahrung selber machen

4. Couscous-Topf

ZUTATEN:

100g Couscous
1TL Bouillonpulver
2 TL Knoblauchpulver, Paprikapulver, Kurkuma, Zimt, Salz und Pfeffer (erstelle eine Gewürzmischung je nach Bedürf)
1 TL getrockneter Schnittlauch
einige Blätter Pfefferminze (getrocknet, als Tee zu kaufen)
50 gramm Mandeln gehobelt
1 Handvoll Pinienkerne
1 Handvoll Rosinen

VORBEREITUNG:

  1. Packe Couscous, Bouillonpulver und Gewürze in einen Gefrierbeutel.
  2. Röste Mandelblättchen und Pinienkerne in einer Pfanne goldbraun und lasse sie gut auskühlen.
  3. Packe die gerösteten Nüsse zusammen mit Rosinen in einen Gefrierbeutel.

ZUBEREITUNG AUF TOUR:

Auf Tour musst du nun nur noch 1,5 dl Wasser zum Kochen bringen. Dann gibst du den Inhalt von Beutel 1 (Couscous und Gewürze) ins kochende Wasser. Gut umrühren, den Kocher ausschalten und den Couscous mit geschlossenem Deckel ca. 5 Minuten ziehen lassen. Anschliessend die gerösteten Mandeln und Pinienkerne sowie die Rosinen untermischen und fertig.


5. Reis mit Tofu und Gemüse

ZUTATEN:

  • 250 g Basmati-Reis
  • 200 g Tofu, gewürfelt
  • 50 g getrocknete Gemüsemischung (z.B. Karotten, Paprika, Zwiebeln)
  • 2 EL Sojasauce
  • Mischung von Paprikapulver, Zwiebelpulver, Knoblauchpulver und gemahlener Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer
  • 500 ml Wasser
  • 2 EL Olivenöl

VORBEREITUNG:

Tofu-Würfel auf Küchenpapier ca. 30 Minuten auspressen. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und den Tofu darin goldbraun anbraten. Gewürze und Sojasauce hinzufügen und alles gut vermengen.

Den Tofu mit den Gewürzen gut abkühlen lassen, bis er kalt ist. Anschließend in eine Tüte geben.

Den Reis zusammen mit den getrockneten Gemüsestücken in eine separate Tüte geben.

ZUBEREITUNG AUF TOUR:

In einem Topf 500 ml Wasser zum Kochen bringen. Den Reis und das Gemüse in den Topf geben und 15-20 Minuten köcheln lassen, bis der Reis gar ist und das Wasser vollständig aufgenommen hat.

Den gebratenen Tofu zur Reismischung geben und gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.


Essen Mehrtagestour

Essen auf Mehrtagestour – Tipps und Tricks

Entdecken unsere besten Tipps und Tricks für das Essen auf deine Mehrtagestour. Leicht, Einfach und Lecker!

Mehr lesen…


Tipps zur Lagerung und Transport von Trekking-Nahrung

Sobald du deine Trekking-Nahrung selber gemacht hast, ist es wichtig, sie richtig zu lagern und zu transportieren, um sicherzustellen, dass sie frisch und sicher bleibt. Hier sind einige Tipps für die Lagerung und den Transport deiner selbstgemachten Trekking-Nahrung:

  1. Verwende Ziploc-Beutel: Verwende luftdichte Behälter wie Tupperware oder Ziploc-Beutel, um deine Nahrung aufzubewahren. Dadurch bleibt sie länger frisch und verhindert, dass Gerüche und Geschmäcker in andere Lebensmittel übergehen.
    Ziplock-Beutel sind eine gute Wahl, weil sie im Vergleich zu Tupperware weniger Platz einnehmen und daher leichter in deinem Rucksack zu verstauen sind. Außerdem können sie nach dem Gebrauch als Müllbeutel verwendet werden. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass die Beutel dicht verschlossen sind, um die Frische und Qualität deiner Trekking-Nahrung zu gewährleisten.
  2. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung: Sonnenlicht kann die Haltbarkeit und Qualität deiner Nahrung beeinträchtigen. Bewahre deine Nahrung daher an einem kühlen, trockenen Ort auf und vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
  3. Kühlpacks verwenden: Wenn du länger unterwegs bist und verderbliche Nahrungsmittel mitnimmst, solltest du Kühlpacks verwenden, um die Temperatur niedrig zu halten. So verhinderst du, dass sich Bakterien in deiner Nahrung vermehren und sie ungenießbar wird.
    Kühlpacks können schwer und sperrig sein und daher viel Platz in deinem Rucksack einnehmen. Eine Alternative ist, deine Trekking-Nahrung an einem kühlen und trockenen Ort aufzubewahren, wie beispielsweise in einem Bach oder an einem schattigen Ort. Achte jedoch darauf, dass die Nahrungsmittel wasserdicht verschlossen sind, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen, und dass Wildtiere nicht rankommen können.
  4. Transportiere die Nahrung sicher: Achte darauf, dass die Ziploc-Beutel oder Behälter mit deiner Trekking-Nahrung sicher verstaut sind und nicht herumrutschen oder umfallen können. Verwende Rucksäcke mit gepolsterten Fächern oder spezielle Transportbehälter, um deine Nahrung sicher zu transportieren.
  5. Planung im Voraus: Überlege im Voraus, welche Mahlzeiten du während deiner Tour essen möchtest und wie viel Nahrung du benötigst. Dadurch vermeidest du, dass du zu viel oder zu wenig Nahrung mitnimmst. Wenn du eine Mehrtagestour unternimmst, verbrauchst du normalerweise mehr Energie als im Alltag.

Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass deine selbstgemachte Trekking-Nahrung frisch und sicher bleibt, während du unterwegs bist.

Trekking-Nahrung Selber Machen

Zusammenfassend bietet die Herstellung von selbstgemachter Trekking-Nahrung viele Vorteile für Wanderer und Abenteurer. Du kannst die Zutaten und Nährwerte kontrollieren und somit sicherstellen, dass du genug Energie und Nährstoffe für deine Tour hast.

Es gibt viele einfache und gesunde Rezepte, die du zuhause vorbereiten und auf deine Tour mitnehmen kannst. Es ist jedoch wichtig, bei der Lagerung und dem Transport von Trekking-Nahrung auf eine angemessene Hygiene und Sicherheit zu achten, um die Frische und Qualität der Lebensmittel zu gewährleisten.

Insgesamt ist das Selbermachen von Trekking-Nahrung eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen, die Kontrolle über deine Ernährung zu behalten und eine nachhaltigere Option zu wählen.

Im Jahr 2016 hat Daphne ihre Sachen gepackt und ist aus den Niederlanden in die wunderschöne Schweiz gezogen. Ihr Ziel? Die majestätischen Berge! Ob Klettern, Wandern, Gleitschirmfliegen oder Campen - für Daphne gibt es nichts Schöneres als Zeit in den Bergen zu verbringen. Und wenn sie mal eine Pause einlegt, sitzt sie einfach da und lässt die atemberaubende Natur auf sich wirken. Ihr ständiger Begleiter auf diesen Abenteuern ist ihr treuer Hund. Die beiden sind unzertrennlich und teilen ihre Leidenschaft für die Natur. Daphne ist sich sicher, dass nichts sie je auseinanderbringen kann. Die Berge sind für sie nicht nur ein Ort zum Entspannen, sondern auch eine Quelle der Inspiration. Sie geben ihr Kraft und motivieren sie, ihre Grenzen zu überschreiten und immer weiter zu gehen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert