trekking schlafsack test
Ausrüstung,  Test

Ultraleichte Trekking Schlafsack – Test 2023

Du bist ein begeisterter Trekking-Fan und planst schon bald deine nächste Tour in der freien Natur. Dabei weißt du genau, dass das Gewicht deines Rucksacks eine entscheidende Rolle spielt. Jedes Gramm zählt, um eine möglichst leichte Ausrüstung dabei zu haben. Ein besonders wichtiges Element dabei ist der Schlafsack.

Ein schwerer und sperriger Schlafsack kann das Gesamtgewicht deines Rucksacks erheblich beeinträchtigen und deine Trekking-Tour dadurch erschweren. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, einen ultraleichten Trekking-Schlafsack zu wählen, der genauso leistungsstark ist wie ein normaler Schlafsack, aber dabei deutlich leichter und kompakter.

In diesem Test, haben wir untersucht welche Ultraleichte Trekking-Schlafsack der beste ist. Wir gehen darauf ein warum ein, ultraleichter Trekking-Schlafsack so wichtig ist und worauf du bei der Auswahl achten solltest. Damit du das beste Ergebnis für deine nächste Trekking-Tour zu erzielen kannst.

Was zeichnet einen guten Trekking-Schlafsack aus?

Ein guter Trekking-Schlafsack zeichnet sich vor allem durch seine Leistungsfähigkeit und sein geringes Gewicht aus. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Im Rahmen unseres Trekking-Schlafsack-Tests haben wir uns genau damit beschäftigt und möchten dir nun die wichtigsten Merkmale vorstellen.

Daune oder Synthetik?

Ein guter Trekking-Schlafsack sollte aus hochwertigen Materialien bestehen, um robust und strapazierfähig zu sein. Hierbei gibt es zwei gängige Materialarten: Daune und Synthetik.

Daune ist ein sehr leichtes und wärmendes Material, das sich ideal für Trekking-Schlafsäcke eignet. Der Vorteil von Daune ist, dass sie sehr effektiv isoliert und trotzdem sehr leicht ist. Allerdings kann sie bei Feuchtigkeit schnell ihre Wärmeleistung verlieren und muss dann aufwendig getrocknet werden.

Der CUIN-Wert bei Daune steht für «cubic inches per ounce» und gibt das Volumen der Daune in Kubikzoll pro Unze an. Je höher der CUIN-Wert, desto besser ist die Qualität der Daune, da sie mehr Luft einschließen kann und somit eine bessere Isolationsfähigkeit hat. Eine Daune mit einem CUIN-Wert von 600 oder höher gilt als hochwertig und bietet eine hervorragende Isolationsleistung bei minimalem Gewicht. Allerdings ist auch der Preis für Daunenprodukte mit einem höheren CUIN-Wert entsprechend höher.

Synthetik hingegen ist etwas schwerer als Daune, bietet jedoch den Vorteil, dass sie unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit ist. Selbst wenn der Schlafsack nass wird, behält er noch einen Großteil seiner Wärmeleistung. Zudem trocknet ein Synthetik-Schlafsack schneller als ein Daune-Schlafsack und ist oft günstiger in der Anschaffung.

Beide Materialien haben also ihre Vor- und Nachteile. Letztendlich hängt es von deinen persönlichen Vorlieben und deinen Bedürfnissen auf deiner Trekking-Tour ab, welches Material für dich das beste ist. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Schlafsack aus hochwertigen Materialien gefertigt ist, damit er lange hält und dir auch auf langen Trekking-Touren zuverlässig Wärme spendet.

Trekking Schlafsack Test

Gewicht

Das Gewicht eines Trekking-Schlafsacks ist ein wichtiger Faktor, insbesondere wenn du eine längere Tour planst und alles auf deinem Rücken tragen musst. Ein Ultraleicht-Schlafsack sollte daher nicht mehr als 1 kg wiegen, um dein Gepäck möglichst leicht zu halten.

Allerdings solltest du darauf achten, dass das Gewicht nicht auf Kosten der Wärmeleistung geht. Denn ein zu leichter Schlafsack kann schnell an seine Grenzen kommen und dir auf kalten Nächten nicht genug Wärme spenden.

Es ist also wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewicht und Wärmeleistung zu finden. In unserem Trekking-Schlafsack Test haben wir daher nicht nur das Gewicht, sondern auch die Isolationsleistung der Schlafsäcke berücksichtigt, um dir einen Überblick über die besten Ultraleicht-Schlafsäcke zu geben, die trotzdem ausreichend Wärme spenden.

Wärmeleistung

Die Wärmeleistung eines Schlafsacks wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, wie zum Beispiel das Füllmaterial und die Konstruktion des Schlafsacks. Um die Wärmeleistung eines Trekking-Schlafsacks zu beurteilen, werden oft die Werte «Comfort», «Limit» und «Extrem» herangezogen.

Der Comfort-Wert gibt an, bei welcher Temperatur ein durchschnittlicher Schläfer in dem Schlafsack eine angenehme Schlafumgebung hat. Der Limit-Wert gibt die Temperatur an, bei der eine durchschnittliche Person noch in einer gekrümmten Position im Schlafsack schlafen kann, ohne zu frieren. Der Extrem-Wert hingegen zeigt an, bis zu welcher Temperatur ein Schlafender in dem Schlafsack theoretisch überleben würde, ohne zu erfrieren.

Für Trekking-Schlafsäcke empfehlen wir einen Comfort-Wert von etwa +5°C bis +10°C und einen Extrem-Wert von etwa -5°C bis -10°C. Allerdings solltest du bedenken, dass dies nur grobe Richtwerte sind und jeder Schläfer unterschiedlich empfindlich auf Kälte reagiert. Wenn du also schnell frierst oder eine Tour in besonders kalten Gebieten planst, solltest du einen Schlafsack mit einem niedrigeren Comfort-Wert wählen. Der Limit-Wert sollte jedoch berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Schlafsack ausreichend warm ist, wenn die Temperaturen unerwartet sinken.

In unserem Trekking-Schlafsack Test haben wir daher auch die Wärmeleistung der Schlafsäcke genauer unter die Lupe genommen und dir die Werte für Comfort und Extrem-Temperaturen in unseren Testergebnissen aufgelistet. So kannst du einen Schlafsack wählen, der zu deinen Bedürfnissen und den geplanten Bedingungen passt.

trekking schlafsack test

Guter Wanderrucksack: Welcher passt zu Dir?

Ein guter Wanderrucksack ist das A und O für eine erfolgreiche Wanderung. Doch worauf solltest du achten und welche sind die Beste?

Mehr lesen…


Vor- und Nachteile von ultraleichten Trekking-Schlafsäcken

Vorteile:

  • Geringes Gewicht: Ultraleichte Trekking-Schlafsäcke sind speziell für den Einsatz auf Trekking-Touren konzipiert und daher besonders leicht. Das geringe Gewicht sorgt für eine geringere Belastung beim Transport und ermöglicht längere Strecken und eine höhere Geschwindigkeit auf deiner Tour.
  • Kompaktes Packmaß: Da ultraleichte Trekking-Schlafsäcke speziell für Trekking-Touren konzipiert sind, sind sie auch besonders kompakt und platzsparend. Dadurch kannst du den Schlafsack einfach im Rucksack verstauen und hast mehr Platz für andere Ausrüstung.
  • Gute Isolationsleistung: Trotz des geringen Gewichts und des kompakten Packmaßes bieten ultraleichte Trekking-Schlafsäcke in der Regel eine gute Isolationsleistung und halten dich warm und trocken.

Nachteile:

  • Meist teurer: Ultraleichte Trekking-Schlafsäcke sind in der Regel teurer als herkömmliche Schlafsäcke, da sie aus hochwertigeren und teureren Materialien gefertigt sind und speziell für den Einsatz auf Trekking-Touren konzipiert wurden.
  • Weniger Komfort: Aufgrund des geringen Gewichts und des kompakten Packmaßes sind ultraleichte Trekking-Schlafsäcke oft weniger bequem und bieten weniger Platz als herkömmliche Schlafsäcke. Wenn du also einen hohen Komfort suchst, solltest du eventuell auf einen etwas schwereren und größerem Schlafsack zurückgreifen.
  • Weniger strapazierfähig: Durch die Verwendung von leichteren Materialien und die spezielle Konstruktion sind ultraleichte Trekking-Schlafsäcke oft weniger strapazierfähig als herkömmliche Schlafsäcke. Daher solltest du besonders auf die Pflege und Lagerung achten, um die Lebensdauer des Schlafsacks zu erhöhen.

In unserem Trekking-Schlafsack Test haben wir sowohl die Vor- als auch Nachteile von ultraleichten Trekking-Schlafsäcken berücksichtigt und dir die Ergebnisse in unseren Testergebnissen präsentiert. So kannst du selbst entscheiden, ob ein ultraleichter Trekking-Schlafsack für dich geeignet ist oder ob du lieber auf einen herkömmlichen Schlafsack zurückgreifen möchtest.

Trekking schlafsack Test

Unsere Testkriterien und wie wir getestet haben

Um sicherzustellen, dass wir eine objektive Bewertung der ultraleichten Trekking-Schlafsäcke durchführen, haben wir uns an bestimmte Testkriterien gehalten.

Zunächst haben wir jedes Produkt auf seine Materialqualität, Isolationsleistung, Gewicht und Packbarkeit geprüft. Wir haben auch die Komfort- und Extremtemperaturwerte jedes Schlafsacks überprüft, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen von Trekking-Touren entsprechen.

Des Weiteren haben wir auch auf andere Merkmale wie Größe und Form des Schlafsacks, Reißverschlüsse, Kapuzen-Design und andere funktionale Details geachtet.

Wir haben jeden Schlafsack unter verschiedenen Bedingungen getestet, sowohl im Freien als auch in kontrollierten Umgebungen, um sicherzustellen, dass wir eine umfassende Bewertung abgeben können. Wir haben auch Feedback von anderen Trekking-Enthusiasten und Experten eingeholt, um eine breitere Perspektive auf die Leistung jedes Produkts zu erhalten.

Unser Ziel war es, objektive und umfassende Ergebnisse zu liefern, die Ihnen bei der Auswahl des besten ultraleichten Trekking-Schlafsacks helfen können.

Test: Die 5 besten ultraleichte Trekking-Schlafsäcke im Vergleich

1. Sea to Summit Spark Sp II

  • Gewicht: 505g
  • Füllmaterial: Daune, Wasserabweisend, 850 cuin
  • Packvolumen: 3.2 L
  • Comfort:
  • Limit: -2°

Der Sea to Summit Spark Sp II hat im Test den ersten Platz erreicht. Wenn du auf der Suche nach einem ultraleichten und hochwertigen Trekking-Schlafsack bist, dann solltest du den Sea to Summit Spark Sp II unbedingt in Betracht ziehen!

Mit einem extrem geringem Gewicht von nur 505g und einer hervorragenden Isolationsleistung von 850 cuin ist er der beste in unserem Test. Das schmale Packvolumen von nur 3,2 Litern ist ideal für Trekking-Touren, bei denen jedes Gramm zählt. Die wasserabweisende Daune sorgt dafür, dass der Schlafsack auch bei feuchtem Klima trocken bleibt. Der Comfort-Wert von 4 Grad Celsius ist ausreichend für eine erholsame Nacht auf dem Berg. Der Sea to Summit Spark Sp II ist definitiv eine Investition, die sich lohnt!


2. Therm-A-Rest Questar -6

  • Gewicht: 991g
  • Füllmaterial: Daune, Wasserabweisend, 650 cuin
  • Packvolumen: 8.3 L
  • Comfort:
  • Limit: -6°

Der Therm-A-Rest Questar -6 hat in unserem Test den zweiten Platz belegt und ist dennoch eine sehr gute Wahl.

Mit einem Komfortwert von 0 Grad und einem Limit von -6 Grad bietet er eine hervorragende Isolationsleistung. Trotz des Gewichts von 991g und des Packvolumens ist der Questar -6 immer noch sehr handlich und leicht zu transportieren. Wie der Sea to Summit Spark SP II verfügt auch der Questar über wasserabweisende Daune, die auch bei feuchtem Klima trocken bleibt. Außerdem nimmt das Füllmaterial 90% weniger Feuchtigkeit auf und trocknet dreimal schneller als unbehandelte Daunen. Dank der speziellen SynergyLink-Konnektoren kann der Questar auch mit deiner Isomatte verbunden werden, wodurch ein Verrutschen in der Nacht verhindert wird. Der Questar ist eine hervorragende Wahl für Trekking-Touren in allen 3 Jahreszeiten.


3. Mammut Nordic Down

  • Gewicht: 1000g
  • Füllmaterial: Daune, 650 cuin
  • Packvolumen: 5.8 L
  • Comfort:
  • Limit: -5°

Die Mammut Nordic Down bietet eine hervorragende Wärmeleistung und überrascht trotz des etwas höheren Gewichts mit einem überraschend kleinen Packmaß. Der Schlafsack ist in verschiedenen Ausführungen mit Reißverschlüssen links oder rechts erhältlich, was ihn koppelbar macht und somit besonders praktisch für Paare oder Gruppen auf Trekkingtouren macht.


4. Deuter Exosphere 0°

  • Gewicht: 542g
  • Füllmaterial: Kunstfaser
  • Packvolumen: 6.5 L
  • Comfort:
  • Limit: 0

Der Deuter Exosphere 0 Grad ist die perfekte Wahl für preisbewusste Trekking-Fans. Der Schlafsack ist aus Kunstfaser gefertigt, was ihn im Vergleich zu anderen Modellen besonders günstig macht. Trotzdem hat er ein extrem leichtes Gewicht von nur 542g und eignet sich dank seines Limit von 0 Grad auch für Trekkingtouren in kälteren Regionen. Dabei muss man auf keinen Komfort verzichten. Der Deuter Exosphere 0 Grad ist bequem und bietet genug Platz für eine angenehme Nachtruhe.

Der Deuter Exosphere ist auch in verschiedenen Ausführungen für Frauen und Männer erhältlich und kann durch seine Koppelbarkeit an andere Schlafsäcke angepasst werden.


5. Deuter Astro 500

  • Gewicht: 1000g
  • Füllmaterial: Daune, 600 cuin
  • Packvolumen: 10 L
  • Comfort:
  • Limit: -4°

Der Deuter Astro 500 ist ein Schlafsack, der mit einer Wärmeleistung von einem Komfortwert von 1 Grad und einem Limit von -4 Grad bei Trekkingtouren in kälteren Regionen gute Bedingungen bietet. Obwohl das Gewicht mit 1000g nicht gerade ultraleicht ist, überzeugt der Astro 500 mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem angenehmen Innenmaterial.


Weitere empfehlenswerte Trekking-Schlafsäcke


Daunen Schlafsäcke

Rab Ascent 400

  • Gewicht: 920g
  • Füllmaterial: Daune, Wasserabweisend, 650 cuin
  • Packvolumen: 16 L
  • Comfort:
  • Limit: -3°

Marmot Micron 40

  • Gewicht: 620g
  • Füllmaterial: Daune, Wasserabweisend, 650 cuin
  • Packvolumen: 7 L
  • Comfort:
  • Limit:

Sea To Summit Spark III

  • Gewicht: 665g
  • Füllmaterial: Daune, Wasserabweisend, 850+ cuin
  • Packvolumen: 7.8 L
  • Comfort: -2°
  • Limit: -8°

Kunstfaser Schlafsäcke

Therm-A-Rest Saros 0C

  • Gewicht: 1060g
  • Füllmaterial: Polyester
  • Packvolumen: 11 L
  • Comfort:
  • Limit:

Deuter Exosphere -6

  • Gewicht: 1370g
  • Füllmaterial: Polyester
  • Packvolumen: 11 L
  • Comfort:
  • Limit: -6°

Deuter Orbit -5

  • Gewicht: 1700g
  • Füllmaterial: Polyester
  • Packvolumen: 34 L
  • Comfort:
  • Limit: -5°

Welcher ultraleichte Trekking-Schlafsack kommt als beste aus der Test?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein guter Trekking-Schlafsack aus hochwertigen Materialien wie Daune oder Kunstfaser bestehen sollte.

Das Gewicht ist ein wichtiger Faktor, besonders bei längeren Touren, und sollte möglichst leicht sein, unter 1 kg, ohne die Wärmeleistung zu beeinträchtigen.

Eine hohe Wärmeleistung mit einem Comfort-Wert von 4 Grad ist für Trekkingtouren in den meisten Regionen ausreichend.

Auch die Wasserabweisung des Materials spielt eine wichtige Rolle, um den Schlafsack auch bei feuchtem Klima trocken zu halten.

Der Sea to Summit Spark SP II hat in unserem Test mit einem Gewicht von 505g, einer sehr hochwertigen Isolationsleistung von 850 cuin und einem schmalen Packvolumen von 3.2 L als bester Trekking-Schlafsack abgeschnitten.


Wanderstöcke sinnvoll

Sind Wanderstöcke Sinnvoll?

Wandern mit Wanderstöcken bietet mehr als nur zusätzliche Unterstützung. Erfahre hier, warum Wanderstöcke sinnvoll sind.

Mehr lesen…


Im Jahr 2016 hat Daphne ihre Sachen gepackt und ist aus den Niederlanden in die wunderschöne Schweiz gezogen. Ihr Ziel? Die majestätischen Berge! Ob Klettern, Wandern, Gleitschirmfliegen oder Campen - für Daphne gibt es nichts Schöneres als Zeit in den Bergen zu verbringen. Und wenn sie mal eine Pause einlegt, sitzt sie einfach da und lässt die atemberaubende Natur auf sich wirken. Ihr ständiger Begleiter auf diesen Abenteuern ist ihr treuer Hund. Die beiden sind unzertrennlich und teilen ihre Leidenschaft für die Natur. Daphne ist sich sicher, dass nichts sie je auseinanderbringen kann. Die Berge sind für sie nicht nur ein Ort zum Entspannen, sondern auch eine Quelle der Inspiration. Sie geben ihr Kraft und motivieren sie, ihre Grenzen zu überschreiten und immer weiter zu gehen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert