trekking zelt unter 1 kg
Ausrüstung,  Test

Trekking Zelt unter 1 kg: Ultraleicht Unterwegs

Bist du auf der Suche nach einem Trekking-Zelt, das leicht und robust ist? Dann bist du hier genau richtig! Denn wenn du vorhast, längere Trekking-Touren zu unternehmen, kann das Gewicht deiner Ausrüstung entscheidend sein. Mit einem Trekking Zelt unter 1 kg kannst du dein Gepäck reduzieren und gleichzeitig auf einen robusten und zuverlässigen Unterschlupf vertrauen.

Doch worauf musst du beim Kauf achten? In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, was ein gutes Trekking-Zelt unter 1 kg ausmacht und welche Faktoren du bei der Auswahl berücksichtigen solltest.

trekking zelt unter 1 kg

Wie viel Platz muss im Zelt sein?

Bei der Auswahl eines Trekking-Zeltes unter 1 kg ist es wichtig, auf die Größe des Zeltes zu achten, um sicherzustellen, dass es ausreichend Platz für dich und deine Ausrüstung bietet.

Einige Dinge, die du beachten solltest, sind beispielsweise deine Körpergröße, die Anzahl der Personen, die das Zelt nutzen werden, sowie die Menge an Gepäck, die du darin aufbewahren möchtest.

Im Allgemeinen gilt, dass du ein Zelt wählen solltest, das groß genug ist, um bequem in zu schlafen und dich darin umzudrehen, ohne gegen die Wände zu stoßen.

Es ist auch ratsam, ein Zelt mit einem kleinen Vordach zu wählen, um zusätzlichen Platz für Ausrüstung zu haben und bei Regen geschützt zu sein.

Welches Material und welche Ausstattung sollte ein Trekking Zelt unter 1 kg haben?

Moderne Trekkingzelte sind in der Regel aus wasserabweisenden Materialien wie Polyester oder Nylon hergestellt und haben eine wasserdichte Außenhaut, um dich bei Regen und Feuchtigkeit trocken zu halten. Das Innenzelt besteht oft aus atmungsaktivem Nylon, um Kondenswasserbildung zu reduzieren und ein angenehmes Klima im Zeltinneren zu schaffen.

Moskitonetzeinsätze sind ein wichtiger Bestandteil von Trekkingzelten, um dich vor lästigen Insekten zu schützen. Dabei sollten die Moskitonetzeinsätze sich zusammen mit dem Innenzeltstoff verschließen lassen, um einen vollständigen Schutz vor Insekten zu gewährleisten. Achte auch darauf, dass die Moskitonetze atmungsaktiv sind, um ein angenehmes Schlafklima zu gewährleisten und zu verhindern, dass sich Feuchtigkeit im Zeltinneren sammelt.

Darüber hinaus ist es wichtig, auf die Qualität des Materials zu achten, da Trekkingzelte oft rauen Bedingungen ausgesetzt sind. Hochwertige Materialien sind langlebiger und widerstandsfähiger gegen Abnutzung, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Beim Kauf solltest du daher darauf achten, dass das Material robust und von guter Qualität ist, um sicherzustellen, dass dein Zelt lange hält und dich auf deinen Trekkingtouren zuverlässig begleitet.

trekking zelt unter 1 kg

Wie wasserdicht sollte meine Trekking Zelt sein?

Es ist wichtig, dass dein Trekkingzelt unter 1 kg wasserdicht ist, um dich bei Regen und Feuchtigkeit trocken zu halten. Ein Zelt mit einer Wassersäule von mindestens 1500 mm sollte ausreichend wasserdicht sein, um dich vor leichtem bis mittlerem Regen zu schützen. Wenn du in einem Gebiet mit häufigem oder starkem Regen campen möchtest, empfiehlt es sich jedoch, ein Zelt mit einer höheren Wassersäule von 2500 mm oder mehr zu wählen.

Der Zeltboden sollte mindestens eine Wassersäule von 4000 mm haben, um sicherzustellen, dass er wasserdicht ist. Der Boden ist oft der am stärksten beanspruchte Teil des Zelts und ist daher besonders anfällig für Feuchtigkeit. Wenn der Boden nicht ausreichend wasserdicht ist, kann Feuchtigkeit von unten ins Zelt eindringen und deine Ausrüstung und Kleidung nass machen. Ein Zelt mit einem wasserdichten Boden von 4000 mm oder mehr ist eine gute Wahl, um sicherzustellen, dass du bei Regen und Feuchtigkeit trocken bleibst.

Achte auch darauf, dass die Nähte des Zelts versiegelt sind, um das Eindringen von Wasser durch die Nähte zu verhindern. Ein gutes Zelt sollte außerdem über eine gut konstruierte Regenrinne verfügen, um das Wasser von den Nähten fernzuhalten. Mit einem wasserdichten Zelt und einer angemessenen Regenausrüstung kannst du auch bei Regen eine angenehme und trockene Nacht im Freien verbringen.

Einige Trekkingzelte haben möglicherweise nicht versiegelte Nähte, wenn sie gekauft werden. Es ist jedoch wichtig, die Nähte deines Zelts zu versiegeln, um das Eindringen von Wasser durch die Nähte zu verhindern.

Du kannst ein spezielles Nahtabdichtungsmittel verwenden, um die Nähte deines Zelts zu versiegeln. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass du das Nahtabdichtungsmittel sorgfältig aufträgst, damit alle Nähte gründlich abgedeckt sind. Eine gute Möglichkeit, die Nähte zu testen, besteht darin, das Zelt vor dem Gebrauch im Regen aufzustellen und zu überprüfen, ob es innen trocken bleibt.

Brauche ich ein Innenzelt für mein Trekking Zelt?

Es ist empfehlenswert, ein Trekkingzelt mit einem Innenzelt zu wählen, anstatt nur ein Außenzelt zu haben.

Ein Innenzelt bietet zusätzliche Isolierung und Schutz vor Kondenswasserbildung, da es dazu beiträgt, den Luftstrom im Zelt zu regulieren und das Feuchtigkeitsniveau zu kontrollieren. Wenn du nur ein Außenzelt hast, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sich Kondenswasser aufgrund der begrenzten Luftzirkulation im Zelt bildet.

Ein Innenzelt bietet auch eine zusätzliche Schicht zwischen dir und den Elementen, die dir mehr Schutz und Komfort bietet.

Wenn du jedoch aus Gewichtsgründen nur ein Außenzelt bevorzugst, solltest du sicherstellen, dass du das Zelt bei Bedarf richtig belüften kannst, um die Kondensation zu minimieren.

trekking zelt unter 1 kg

Brauche ich ein Vorzelt?

Ein Vorzelt für dein Trekkingzelt kann sehr praktisch sein, insbesondere bei Regen. Es bietet einen zusätzlichen Bereich, in dem du kochen oder einfach nur sitzen und entspannen kannst, ohne dass du nass wirst.

Ein Vorzelt ist auch ein nützlicher Bereich, um deine Ausrüstung zu lagern und zu organisieren. Wenn du viel Ausrüstung dabei hast, kann das Vorzelt als zusätzlicher Lagerbereich genutzt werden und sorgt dafür, dass dein Schlafbereich sauber und ordentlich bleibt.

Ein weiterer Vorteil von Vorzelten ist, dass sie dazu beitragen, den Eingangsbereich deines Zelts zu schützen und so verhindern, dass Feuchtigkeit ins Innere gelangt. Wenn du also ein Trekkingzelt kaufst, solltest du ein Modell in Betracht ziehen, das auch ein Vorzelt hat.

Welche Art von Gestänge eignet sich am besten?

Das Gestänge ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Trekkingzeltes. Dabei gibt es verschiedene Materialien wie Aluminium- oder Carbonstangen.

Aluminiumstangen sind günstiger und robuster, jedoch auch schwerer im Vergleich zu Carbonstangen. Letztere sind leichter, aber auch empfindlicher und teurer.

Eine weitere Möglichkeit, Gewicht zu sparen, ist die Verwendung von Wanderstöcken als Gestänge. Diese sind multifunktional und können auch beim Wandern unterstützen. Viele Trekkingzelte unter 1 kg verwenden bereits Wanderstöcke für den Aufbau, was viel Gewicht spart.

Worauf ist sonst noch zu achten beim Kauf eines Ultraleicht Trekking Zelt unter 1 kg?

Beim Kauf eines Ultraleicht Trekking Zeltes gibt es noch weitere Aspekte zu beachten, um das perfekte Zelt für deine Bedürfnisse zu finden.

Es ist empfehlenswert, ein Zelt mit zwei Eingängen zu wählen, um den Zugang und den Durchzug bei warmem Wetter zu erleichtern. Außerdem hast du bei Sturm einen Eingang im Windschatten.

Zudem sollten Sturmleinen vorhanden sein, um das Zelt bei starkem Wind zu stabilisieren.

Auch die Lüftung spielt eine wichtige Rolle, um Kondensation zu vermeiden und eine angenehme Atmosphäre im Zelt zu gewährleisten. Achte darauf, dass das Zelt über ausreichend Lüftungsöffnungen verfügt und dass diese bei Bedarf geschlossen werden können, um das Eindringen von Regen oder Schnee zu verhindern.

Top 5: Beste Trekking Zelt unter 1 kg

Nordisk Telemark 1 LW

Gewicht: 830 g
Aussenzelt Material: Nylon Ripstop; dreifach silikonbeschichtet
Wassersäule Aussen: 2000 mm
Wassersäule Boden: 8000 mm
Gestänge: Aluminium
Anzahl Eingänge: 1
Vorzelt: ja

Das Zelt punktet auf ganzer Linie mit hochwertigen Materialien und großzügigem Platzangebot. Dank der Einbogen-Konstruktion wird der Raum optimal genutzt und das Vorzelt bietet ausreichend Platz für das Gepäck auf Tour – und das bei einem Gewicht von nur 830 g!

Falls du noch mehr Platz benötigst, lässt sich der Eingang mithilfe einer Schnur und einer Stange oder einem Trekkingstock erweitern und somit noch mehr Platz schaffen.


Night Cat Wanderzelt 1 Person

Gewicht: 950 g
Aussenzelt Material: 15D-Silikon Nylon Tuch
Wassersäule Aussen: 5000 mm
Wassersäule Boden: 8000 mm
Gestänge: Wanderstock
Anzahl Eingänge: 1
Vorzelt: ja

Night Cat ist zwar eine unbekannte Marke, aber dafür bietet sie ein ultraleichtes und sehr wasserabweisendes Trekkingzelt. Gewicht wird gespart im Gestänge; da der Zelt mit einem Wanderstock aufgebaut wird. Das Aussenzelt ist Silikon beschichtet, und es ist empfehlenswert die Nähte noch nachzubehandeln mit Nahtabdichtungsmittel.

Das aufbauen ist unkompliziert und schnell.


Big Agnes Tiger Wall UL1

Gewicht: 850 g
Aussenzelt Material: Polyamid, PU und Silikon Beschichtet
Wassersäule Aussen: 1200 mm
Wassersäule Boden: 1200 mm
Gestänge: Aluminium DAC Featherlite NFL Pole System
Anzahl Eingänge: 1
Vorzelt: ja

Im Gewicht ist der Big Agnes Tiger Wall hervorragend, die Wassersäule könnte aber zu kurz kommen, dafür ist das Tuch Silikon beschichtet. Aber dank des geringen Packmaßes passt das Zelt immer noch irgendwo mit in den Wanderrucksack.

Ein kleines Vorzelt bietet gerade genug Platz für die Wanderschuhe, den Rucksack und ein bisschen Ausrüstung. Mehrere Taschen aus Mesh-Gewebe sorgen im Inneren für Ordnung.


Vango F10 Hydrogen Air

Gewicht: 600 g
Aussenzelt Material: Polyamid, doppelte Silikonbeschichtung
Wassersäule Aussen: 2000 mm
Wassersäule Boden: 3000 mm
Gestänge: Airbeam Luftgestänge; Carbonfaser (Fussende)
Anzahl Eingänge: 1
Vorzelt: ja

Leichter geht es kaum: Der Vango F10 Hydrogen Air lässt sich zusammengepackt auf die Grösse einer Wasserflasche reduzieren und ist kinderleicht aufzubauen. Lediglich am Fussende wird ein Gestänge verwendet und der Rest wird durch den aufblasbaren Luftkanal stabilisiert.

Trotz des leichten Designs bietet das Zelt einen hohen Wetterschutz. Ein möglicher Nachteil könnte jedoch sein, dass der aufblasbare Luftkanal in dornigen Gebieten anfälliger für Beschädigungen ist.


Black Diamond Distance

Gewicht: 650 g
Aussenzelt Material: Polyurethan und Silikon
Wassersäule Aussen: 1500 mm
Wassersäule Boden: 3000 mm
Gestänge: Wanderstöcke
Anzahl Eingänge: 1
Vorzelt: nein

Obwohl der Black Diamond Distance kein Vorzelt hat und eine Außen-Wassersäule von nur 1500 mm aufweist, ist er extrem leicht. Er wird einfach mit Wanderstöcken aufgebaut, die speziell für das Zelt geeignet sind. Diese Carbon-Wanderstöcke werden beim Kauf mitgeliefert.

Der Black Diamond Distance bietet mehr als genug Platz für eine Person und könnte sogar von zwei Personen genutzt werden.


Trekking Zelt unter 1 kg

Trekking Zelte unter 1 kg sind besonders bei Ultraleicht-Wanderern beliebt. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass das Zelt genügend Platz bietet, um bequem schlafen zu können.

Als Material wird oft Nylon oder Polyester verwendet, die eine gute Balance zwischen Gewicht und Haltbarkeit bieten.

Das Zelt sollte wasserdicht sein, mit einer Wassersäule von mindestens 2000 mm.

Ein Innenzelt bietet zusätzlichen Schutz und Vorzelt kann Platz für Gepäck bieten. Carbon-Gestänge sind leichter als Aluminium-Gestänge. Wichtig ist auch, dass das Zelt sturmresistent ist und über genügend Lüftungsmöglichkeiten verfügt, um Kondensation zu reduzieren.

Zwei Eingänge bieten nicht nur mehr Flexibilität und Luftzirkulation, sondern auch zusätzlichen Schutz bei windigen Verhältnissen. Und was die Sturmleinen angeht, sind sie ein absolutes Muss für jedes Trekking-Zelt. Sie sorgen für mehr Stabilität und Sicherheit bei starkem Wind und reduzieren das Risiko von Beschädigungen oder Verletzungen.


Wanderrucksack richtig Einstellen

Erfahre hier, wie du deinen Wanderrucksack richtig einstellen kannst und bequem auf deinem Abenteuer unterwegs bist.

Mehr lesen…


Im Jahr 2016 hat Daphne ihre Sachen gepackt und ist aus den Niederlanden in die wunderschöne Schweiz gezogen. Ihr Ziel? Die majestätischen Berge! Ob Klettern, Wandern, Gleitschirmfliegen oder Campen - für Daphne gibt es nichts Schöneres als Zeit in den Bergen zu verbringen. Und wenn sie mal eine Pause einlegt, sitzt sie einfach da und lässt die atemberaubende Natur auf sich wirken. Ihr ständiger Begleiter auf diesen Abenteuern ist ihr treuer Hund. Die beiden sind unzertrennlich und teilen ihre Leidenschaft für die Natur. Daphne ist sich sicher, dass nichts sie je auseinanderbringen kann. Die Berge sind für sie nicht nur ein Ort zum Entspannen, sondern auch eine Quelle der Inspiration. Sie geben ihr Kraft und motivieren sie, ihre Grenzen zu überschreiten und immer weiter zu gehen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert