Ausrüstung,  Wandern

Wanderrucksack richtig einstellen

Ein Wanderausflug in der Natur ist eine wunderbare Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen und die Schönheit der Umgebung zu genießen.

Aber bevor es losgeht, solltest du sicherstellen, dass dein Rucksack richtig eingestellt ist, um unbequeme Trageerlebnisse und Schmerzen zu vermeiden. Eine falsche Einstellung kann den Unterschied zwischen einem angenehmen Spaziergang und einem schmerzhaften Abenteuer ausmachen.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deinen Wanderrucksack richtig einstellen kannst, um deine Wanderung zu einem komfortablen Erlebnis zu machen. Folge unseren Tipps und Tricks, um deinen Rucksack an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Hast du einen guter Wanderrucksack?

Wir erklären dir, wie du deinen Wanderrucksack richtig einstellen kannst. Aber zuerst ist es wichtig zu überprüfen, ob dein Rucksack über die richtigen Funktionen verfügt. Ein guter Wanderrucksack sollte über Hüftgurte, Schulterträger, einen Brustgurt und Lageverstellriemen verfügen. Damit er perfekt an deine Bedürfnisse angepasst werden kann und du optimalen Tragekomfort genießen kannst.

Bist du noch auf der Suche nach einem guten Wanderrucksack? Dann schau gerne hier vorbei und lies weiter in unserem Beitrag «Guter Wanderrucksack: Welcher passt zu dir?». Dort findest du hilfreiche Tipps und Empfehlungen, um den perfekten Wanderrucksack für deine Bedürfnisse zu finden.


Guter Wanderrucksack: Welcher Passt zu Dir?

Ein guter Wanderrucksack ist das A und O für eine erfolgreiche Wanderung. Doch worauf solltest du achten und welche sind die Beste?

Mehr lesen…


Wanderrucksäcke

Was hilft dir beim optimalen Tragekomfort?

Ein guter Wanderrucksack sollte über verschiedene Eigenschaften verfügen, um den bestmöglichen Tragekomfort zu bieten. Dazu gehören unter anderem:

  • Hüftgurte : Diese helfen, das Gewicht des Rucksacks auf die Hüften zu verteilen, um den Druck auf den Schultern zu verringern.
  • Schulterträger: Diese sollten gepolstert und verstellbar sein, um den Druck auf den Schultern zu minimieren und den Rucksack an deine Körpergröße anzupassen.
  • Brustgurt: Dieser hilft, den Rucksack an Ort und Stelle zu halten und zu verhindern, dass er hin- und herrutscht.
  • Lageverstellriemen: Diese ermöglichen es, den Rucksack näher am Rücken zu positionieren oder weiter davon entfernt, je nachdem, wie es am bequemsten ist.

Diese Eigenschaften sind besonders wichtig, um sicherzustellen, dass dein Rucksack perfekt an deine Bedürfnisse angepasst ist und du eine angenehme Wanderung erlebst.

Wanderrucksack richtig einstellen

Wie soll ich meinen Rucksack richtig einstellen?

Wanderrucksack richtig einstellen

1. Alle Riemen und Gurte lockern

Wenn du deinen Rucksack aufsetzt und einstellst, gibt es nichts Schlimmeres als festgezogene Gurte, die das Anziehen erschweren. Deshalb ist es eine gute Idee, alle Gurte vor dem Aufsetzen möglichst weit zu lockern. So kannst du den Rucksack ganz entspannt auf deine Schultern legen und anschließend bequem einstellen.

Keine Sorge, falls du Kompressionsriemen an deinem Rucksack hast – diese müssen nicht unbedingt gelockert werden. Sie helfen dabei, das Volumen deines Rucksacks zu reduzieren und können auch während des Tragens festgezogen bleiben.

Aber welche Gurte sollten nun genau locker sein? Achtet darauf, dass die Schulterträger, die Riemen an der Hüftgurte und die Lageverstellriemen (falls vorhanden) vor dem Aufsetzen gut gelockert sind.

2. Hüftgurte Platzieren

Wenn du deinen Rucksack aufsetzt, ist es wichtig, dass du die Hüftgurte richtig positionierst. Hier sind ein paar Tipps, wie du das am besten machst:

Als erstes legst du den Rucksack auf deinen Rücken und positionierst die Hüftgurte so, dass deine Mitte auf dem Kamm deines Beckenknochens aufsitzt. Der Kamm befindet sich in etwa auf Höhe eures Bauchnabels und lässt sich seitlich ertasten.

Schließt nun den Hüftgurt des Rucksacks und zieht ihn fest. Sollte der Rucksack dabei nach hinten kippen, ist das kein Problem – die Schultergurte kommen als nächstes dran.

Achte darauf, dass du die Hüftgurte weder zu hoch noch zu tief anbringst. Wenn du sie zu hoch ansetzt, kann das Einengen im Bauchbereich und Probleme beim Atmen verursachen.
Wird die Position zu niedrig gewählt, kann der Hüftgurt bei jedem Schritt unangenehm scheuern. Außerdem wird das Gewicht dann nicht richtig auf die Hüften geleitet, was aber eigentlich der Sinn der Hüftgurte ist.

3. Schulterträger Festziehen

Wenn du deinen Rucksack aufsetzt, solltest du darauf achten, dass die Hauptlast auf deinem Becken ruht und nicht auf deinen Schultern. Deshalb sollten die Schultergurte nicht zu stramm gezogen werden. Deine Schultern ermüden nämlich schneller als deine Beine, und zu viel Gewicht auf den Schultern kann zu Schmerzen und Verletzungen führen.

Achte auch darauf, dass der Schulterträgeransatz zwischen deinen Schulterblättern sitzt. Wenn er deutlich darunter oder darüber liegt, könnte deine Rucksacklänge nicht zu deiner Körpergröße passen. In diesem Fall solltest du prüfen, ob deiner Rucksack eine Möglichkeit zum Einstellen der Rückenlänge bietet.

4. Brustgurt Schliessen

Jetzt kannst du den Brustgurt von deinem Wanderrucksack richtig einstellen. Sofern deiner Rucksack eine Höhenverstellung des Brustgurtes besitzt, kannst du ihn auf die richtige Höhe einstellen, damit er nicht an der Brust drückt und du ungehindert atmen kannst.

Schließt den Brustgurt und zieht ihn so fest, wie es für dich angenehm ist. Keine Sorge, du kannst die Einstellung später jederzeit während der Wanderung anpassen. Denke daran, beim Einstellen des Brustgurtes deine Atmung nicht zu beeinträchtigen. Das Atmen sollte weiterhin mühelos und ungehindert möglich sein. Ziel ist es lediglich, eure Schulterträger in der richtigen Position zu halten.

Der Brustgurt ist ein wichtiger Teil deines Rucksacks, der dafür sorgt, dass die Schultergurte nicht verrutschen und der gesamte Rucksack stabilisiert wird. Gleichzeitig entlastet er deine Schultern, da du nicht aktiv die Schultergurte nach vorne drücken musst, um ein Verrutschen zu verhindern.

5. Lageverstellriemen Festziehen

Jetzt wird’s spannend – mit den Stabilisierungs- und Lageverstellriemen kannst du deinen Wanderrucksack richtig auf deine Bedürfnisse einstellen. Wichtig ist hierbei, dass du den richtigen Kompromiss zwischen Stabilität und Bewegungsfreiheit findest.

Die Lageverstellriemen sind nicht bei jedem Rucksack gleich zu handhaben – je nach Modell dienen sie entweder der Regulierung des Lastwinkels oder der Rückenlänge. Das musst du bei deinem Rucksack erst einmal herausfinden.

Der Lastwinkel selbst sollte nicht starr sein, sondern je nach Bedarf variiert werden. Das entlastet den Rücken und bringt ein bisschen Abwechslung in eure Tour. Zwischen 30° und 45° ist ein guter Richtwert, aber hier gilt vor allem: Ausprobieren und schauen, was für dich am besten passt.

Wenn deiner Trekkingrucksack zusätzlich einen Stabilisierungs-Riemen am Hüftgurt hat, könnt ihr hiermit die Lastübertragung in die Hüfte regulieren. Auch hier gilt: Je schwieriger das Gelände, desto fester sollten die Riemen sitzen. Bei gemütlicheren Touren kann man sie ruhig etwas lockerer lassen und sich über eine bessere Belüftung freuen.

Probiert einfach aus, was für dich am besten funktioniert. Am Ende des Tages solltest du deine Tour schmerzfrei genießen können!

Wanderrucksack richig einstellen

Wanderrucksack richtig einstellen

Es ist wichtig, deinen Wanderrucksack richtig einzustellen, um sicherzustellen, dass du bequem und stabil wanderst und um Verletzungen zu vermeiden. Eine korrekte Einstellung hilft auch dabei, das Gewicht des Rucksacks auf deinen Körper zu verteilen, um den Druck auf deine Schultern und deinen Rücken zu verringern.

Darüber hinaus kann eine falsche Einstellung des Rucksacks zu Ungleichgewichten führen, die das Gleichgewicht beim Wandern beeinträchtigen und das Risiko von Verletzungen erhöhen können. Insgesamt kann eine richtige Einstellung deines Wanderrucksacks das Wandern angenehmer und sicherer machen.

Insgesamt kann eine richtige Einstellung deines Wanderrucksacks das Wandern angenehmer und sicherer machen. Also nimm dir die Zeit, um deinen Rucksack vor deiner nächsten Wanderung richtig einzustellen, und du wirst dich auf den Weg machen, ohne dich um unangenehme Schmerzen und Verletzungen sorgen zu müssen!

Wanderrucksäcke

Im Jahr 2016 hat Daphne ihre Sachen gepackt und ist aus den Niederlanden in die wunderschöne Schweiz gezogen. Ihr Ziel? Die majestätischen Berge! Ob Klettern, Wandern, Gleitschirmfliegen oder Campen - für Daphne gibt es nichts Schöneres als Zeit in den Bergen zu verbringen. Und wenn sie mal eine Pause einlegt, sitzt sie einfach da und lässt die atemberaubende Natur auf sich wirken. Ihr ständiger Begleiter auf diesen Abenteuern ist ihr treuer Hund. Die beiden sind unzertrennlich und teilen ihre Leidenschaft für die Natur. Daphne ist sich sicher, dass nichts sie je auseinanderbringen kann. Die Berge sind für sie nicht nur ein Ort zum Entspannen, sondern auch eine Quelle der Inspiration. Sie geben ihr Kraft und motivieren sie, ihre Grenzen zu überschreiten und immer weiter zu gehen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert